Häufig gestellte Fragen zu KYC für Finanzinstitute, vom Kunden-Onboarding bis hin zur laufenden Wartung.
KYC-Überprüfungen sind für Finanzinstitute unglaublich zeitaufwändig — insbesondere für komplexe Kunden wie institutionelle, gewerbliche oder Geschäftskunden.
Fenergos KYC-Trends im Jahr 2022 Untersuchungen zeigen, dass eine einzelne Kundenbewertung bei 40% der Unternehmensbanken bis zu 60 Tage in Anspruch nehmen kann, bei einem Fünftel der Banken bis zu 150 Tage, wobei 8% bis zu 210 Tage in Anspruch nehmen können.
Das KYC-Prozess ist stark von Kundeninformationen abhängig. Kunden müssen nachweisen, dass sie die sind, für die sie sich ausgeben, und dass ihre Geldquellen legitim sind. Sie müssen ihre Identität nachweisen und Dokumente vorlegen, die die Legitimität ihrer Informationen und ihres Onboarding-Antrags belegen.
Finanzinstitute können sich weigern, ein Konto zu eröffnen, oder eine bestehende Beziehung zu einem Kunden beenden, wenn der Kunde die KYC-Anforderungen nicht erfüllt.
Bei der Durchführung von Know Your Customer gibt es 3 zentrale Herausforderungen.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog auf der Top-Trends für die Zukunft von KYC.
Der laufende KYC-Überprüfungsprozess für Finanzinstitute macht einen erheblichen Prozentsatz ihrer Compliance-Budgets aus. Laut Fenergo Bericht über KYC-Trends im Jahr 2022, gaben zwei Drittel der Umfrageteilnehmer an, dass eine durchschnittliche KYC-Überprüfung zwischen 1.501 und 3.500 USD kostet. Bei Banken, die jedes Jahr Zehntausende von Kunden gewinnen, kann sich das leicht auf Millionen von Dollar pro Jahr summieren.
Tatsächlich gibt fast ein Drittel der befragten Finanzinstitute an, zwischen 31 und 40% ihres gesamten Compliance-Budgets für KYC auszugeben, und ein Fünftel der Unternehmen gibt sogar noch mehr aus — zwischen 41 und 50% des Compliance-Budgets für KYC.
Kenne deinen Kunden (KYC) is an necessary procedure for finance institute to identify and money sources of a customer. It is carried by new customers and in regular events during the full life cycle of the customer according to the customer risk profile. So can z. B. an risk for customers with high, mittlerem or low risk, which customers with high risk every year and customers with mittlerem and low risk in the rule are all two bis three or three to five years.
Warum ist KYC so wichtig?
Das KYC-Verfahren schützt Finanzinstitute und das gesamte Finanzsystem vor Finanzkriminalität wie Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen illegalen Rahmenbedingungen.
Compliance-Teams stehen unter dem Druck, einerseits eine ständig wachsende Menge an KYC-Informationen zu sammeln und andererseits die Onboarding-Zeiten zu verkürzen.
Dieser globale Forschungsbericht von Fenergo untersucht die direkten und Opportunitätskosten der Zuweisung riesiger Ressourcen für KYC-Funktionen.
Proaktive Ansätze im Gespräch mit Finextra TV bei Sibos. Stella Fau Clarke erörtert, warum die KYC-Compliance noch nie so schwierig war.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir vereinbaren einen Termin mit einem unserer KYC-Experten, damit er Ihnen zeigt, wie Fenergo-KYC Ihre Compliance-Abläufe verändern kann. Kontaktieren Sie uns.<br>