Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von Fenergo ESG Compliance
Entdecken, wie Finanzinstitute bestehende Prozesse, Mitarbeiter und Daten für ESG nutzen können, um eine einheitliche Kundenansicht zu schaffen und echte, greifbare Effizienzsteigerungen zu erreichen.
Compliance managen und Risiken reduzieren
Zukunftssichere Compliance mit kommenden Erweiterungen und Änderungen von ESG-bezogenen Vorschriften und Standards, einschließlich SFDR, CSRD, EU Taxonomy, TCFD, GRI, ISSB, UNGC und mehr.
Steigerung der betrieblichen Effizienz durch stärkere Automatisierung
Integrieren Sie ESG effektiv in Ihre vorhandene CLM-Lösung, und beseitigen Sie Silos. Durch die vermehrte Automatisierung wird die manuelle Neueingabe von Daten aus verschiedenen Datenquellen und Systemen verringert, wodurch die Prozess- und Datengenauigkeit gesteigert wird.
Erschließen Sie neue Umsatzpotenziale mit bestehenden und neuen Kunden
Fenergo ESG Compliance ermöglicht es Ihrem Unternehmen, das Potenzial zur Bindung bestehender Kunden und zur Gewinnung neuer Kunden, die sich bei ihren Bank- und Anlageentscheidungen zunehmend für soziale und ökologische Belange einsetzen, zu erschließen
.webp)
Lösen Sie mit Fenergo die Herausforderungen der ESG-Compliance
Fenergo ESG Compliance ist eine API-First SaaS-basierte Lösung, die Finanzinstitute eigenständig oder als Teil der durchgängigen CLM-Plattform von Fenergo implementieren können.
Mithilfe eines vorgefertigten ESG-Regulierungsrahmens weist die Lösung Ihre Teams in einer Reihe von einfachen, intuitiven Schritten automatisch auf die für Kunden geltenden Vorschriften sowie die erforderliche Dokumentation und Daten hin.
In der Lösung sind sofort einsetzbare Integrationen mit den wichtigsten ESG-Datenanbietern enthalten, und Unternehmen können verfügbare Daten für Scope-2- und Scope-3-Emissionen für Lieferketten erfassen.
Mit Fenergo ESG Compliance können Sie:
die regulatorischen ESG-Anforderungen erfüllen
Mit speziellen ESG-Workflows und einer Regel-Engine gibt Fenergo ESG Compliance Finanzinstituten die Sicherheit einer zukunftsorientierten Compliance und der Abdeckung sich entwickelnder regulatorischer ESG-Anforderungen und Standards wie SFDR, TCFD, CSRD, UNGC und mehr.
ESG-Daten und Dokumentanforderungen digital erfassen
Mit Fenergo ESG Compliance können Finanzunternehmen dynamische, regelbasierte, dedizierte ESG-Daten, Dokumentanforderungen und Regeln für verbundene Parteien in bestehende Betriebsmodelle einbinden.
Automatisch ESG-Daten erheben und wiederverwenden
Durch die Nutzung von bestehenden Integrationen mit den marktführenden ESG-Datenanbietern von Fenergo können Sie die Erhebung und Bewertung von ESG-Daten automatisieren und verbessern. Dank leistungsfähiger APIs können Ihre Operativen- und Compliance-Teams außerdem problemlos Daten von Kunden und verbundenen Parteien aus bestehenden KYC- und MDM-Systemen wiederverwenden.
ESG-Ratings vereinfachen und Risikobewertungen errechnen
Der Fenergo-Rechner zur Klassifizierung von Unternehmen weist jedem Unternehmen dynamisch einzelne und aggregierte E-, S- und G-Ratings zu. Außerdem berechnet er automatisch das Klimarisiko, das Reputationsrisiko und ergänzende ESG-Risiken.
Lieferkettenhierarchien identifizieren und visualisieren
Der Manager für verbundene Parteien von Fenergo hilft bei der Identifizierung und Visualisierung komplexer Lieferkettenhierarchien. Finanzunternehmen können damit ihre Effizienz optimieren und Silos zwischen operativen Teams abbauen.
Einfache und sofortige Änderungen durch No-Code-Konfiguration vornehmen
Die dedizierte, intuitive Konfigurationsoberfläche von Fenergo gibt Ihren Geschäftsanwendern die Möglichkeit, Änderungen an Bewertungsmodellen, Datensätzen, Workflows und mehr sofort und ganz ohne IT-Unterstützung vorzunehmen, um sie an das Betriebsmodell Ihres Unternehmens anzupassen.
FAQs
Welches sind die wichtigsten ESG-Vorschriften und ESG-Standards?
Es gibt eine Vielzahl von Vorschriften und Standards für ESG im Bereich der Finanzdienstleistungen. In der EU sind die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und die EU-Taxonomie die wichtigsten Rechtsvorschriften. Darüber hinaus gibt es wichtige Richtlinien der SEC in den USA, der MAS in Singapur und zahlreicher anderer Rechtsordnungen.
Es gibt zahlreiche ESG-Compliance-Standards, darunter das International Sustainability Standards Board (ISSB) und die Task Force zur Offenlegung klimabezogener Finanzdaten (TCFD), sowie GRI, UNGC und weitere
Was sind die besten Praktiken zur Einhaltung der ESG-Richtlinien für Finanzinstitute?
Der ESG-Prozess im Bankwesen ist idealerweise in die bestehenden Prozesse des Client Lifecycle Management eingebettet, und zwar durch die Wiederverwendung gemeinsamer Daten, die Nutzung von Marktdaten, ein effizientes Management der Kundenansprache und die Investition in gute Technologie, um den manuellen Aufwand für so viele Komponenten des ESG-Compliance-Prozesses wie möglich zu reduzieren. ESG-Compliance ist ein wichtiger Punkt, wobei zukunftssichere regulatorische Abdeckungen in ESG-Lösungen integriert sind.Lesen Sie unseren neuesten Blog zu ESG: Ein Fahrplan zur Einhaltung der Vorschriften im Jahr 2023
Wie sollte die Einhaltung von SFDR und CSRD in das Betriebsmodell integriert werden?
Idealerweise erfassen ESG-Lösungen CSRD- und SFDR-Informationen als Teil des Due-Diligence-Prozesses des Kunden. In der Regel sind die Teams der mittleren Ebene befugt, einen Großteil der Datenerfassung zu übernehmen, wobei Spezialbereiche und Kunden an erfahrene KMU weitergeleitet werden.
Nutzung von ESG-Rating-Anbietern
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von ESG-Rating-Anbietern mit unterschiedlichen Methoden zur Berechnung ihrer eigenen Bewertungen. Diese reichen von der Analyse öffentlich zugänglicher Informationen über die Bewertung von Nachrichtenberichten über Unternehmen bis hin zur Analyse von Erwähnungen in sozialen Medien, um die Stimmung der Nutzer zu ermitteln.
Die Herausforderung auf dem Markt besteht darin, dass es eine große Vielfalt an ESG-Scores gibt - was bei der einen Lösung eine 30 ist, kann bei einer anderen ESG-Lösung eine 80 sein. Die beste Praxis für ESG im Bankensektor besteht darin, die Bewertungen intern zu erstellen und eine Bewertung auf der Grundlage von harten und nachvollziehbaren Daten zu berechnen, wobei die Bewertungsmodelle auch an die Risikobereitschaft und die Weltanschauung des Finanzinstituts angepasst werden können.
Haben Sie eine Frage zu ESG?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, und sprechen Sie mit einem unserer ESG-Experten darüber, wie Sie Ihre Verpflichtungen zur Einhaltung der ESG-Richtlinien effizient und effektiv erfüllen können.