Fenergo Transaction Monitoring bietet eine effektive, datengesteuerte, kontinuierliche Transaktionsüberwachung und ein entsprechendes Management von Warnhinweisen, das die Zahl der Fehlalarme reduziert. So können Sie Ihre Ressourcen auf Kunden mit höherem Risiko konzentrieren und die AML-Compliance auf breiter Basis sicherstellen.
Zukunftssichere Compliance mit vorkonfigurierten Erkennungsregeln, Workflows und Berichten sowie kontinuierlicher Überwachung der globalen und lokalen Anti-Geldwäsche-Vorschriften (AML).
Reduzieren Sie Fehlalarme mit einem einzigartigen hybriden Erkennungsmodell. Unsere Sammlung robuster Erkennungsszenarien optimiert die Leistung von AML-Prozessen und minimiert Fehlalarme.
Konfigurierbar, skalierbar und flexibel — Fenergo Transaction Monitoring verbindet alle Elemente des AML-Prozesses, einschließlich Unternehmensprofildaten, Risikobewertung und Sanktionsüberprüfung.
Die Konfiguration ohne Code ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die Lösung an Ihre Geschäftsanforderungen und die von Ihnen betreuten Kunden und Gerichtsbarkeiten anzupassen.
Europas führender Infrastrukturanbieter für Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte wandte sich für ein KYC-konformes Onboarding an Fenergo, um einen effizienten Handel zu ermöglichen. Die zukunftsweisende Partnerschaft mit Fenergo ermöglicht es der Boerse Stuttgart Digital, jeden Prozess, den Kunden, die ihre Lösung nutzen, durchlaufen, um Zugang zum Markt für digitale Vermögenswerte zu erhalten, digital zu orchestrieren.
Die bahnbrechende One KYC-Initiative von BNP Paribas - zur Erfassung, Speicherung und Pflege von Informationen und Dokumenten für Know Your Customer (KYC) und Client Onboarding - hat die Art und Weise, wie die Bank ihre Firmen- und Geschäftskunden weltweit betreut, verändert.
Als eines der größten Finanzdienstleistungsunternehmen in den USA wollte StoneX seinen Kunden ein besseres Erlebnis bieten. Das Unternehmen entschied sich für Fenergo, um das Kunden-Onboarding und die KYC-Prozesse zu digitalisieren. Dies führte zu einer gesteigerten betrieblichen Effizienz, die das Kundenerlebnis verändert und dadurch Umsatzpotenziale freisetzt.
Die Transaktionsüberwachung ist für das Finanzsystem von entscheidender Bedeutung. Es hilft Instituten, verdächtige Transaktionen zu erkennen, zu untersuchen und sie den zuständigen Behörden zu melden. Dies hilft, schlechte Akteure zu identifizieren und das Finanzsystem zu schützen. Die Transaktionsüberwachung ist eine regulatorische Verpflichtung für alle regulierten Finanzinstitute.
Ermitteln. Verwendung von Methoden, in der Regel Regeln, zur Identifizierung ungewöhnlicher oder verdächtiger Transaktionen, die das Finanzsystem durchlaufen. Beispiele hierfür sind Transaktionen mit ungewöhnlich hohem Wert oder Geldflüsse in Länder mit eingeschränkten Beschränkungen.
Untersuchen. Der Prozess der Analyse einer vermuteten verdächtigen Transaktion und der zugehörigen Transaktionsdaten sowie der Daten der beteiligten Parteien, um festzustellen, ob es sich um eine wirklich verdächtige Transaktion oder um eine echte Transaktion handelt (auch bekannt als Fehlalarm).
Bericht. Benachrichtigung der zuständigen Behörden (lokale Financial Intelligence Unit — FIU) über die verdächtige Transaktion und Weitergabe der von Ihnen gesammelten Informationen, um sie bei weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall zu unterstützen.
Kontinuierliche Überwachung. Kontinuierliche Überwachung derselben Konten, um weitere Fälle verdächtigen Verhaltens zu erkennen.
1. Die hohe Anzahl von Fehlalarmen, die generiert werden, belastet die Compliance-Teams erheblich. Sie verbringen zu viel Zeit damit, Transaktionen zu untersuchen, die sich als echt herausstellen.
2. Isolierte KYC- und Transaktionsdaten. Um fundierte und genaue Entscheidungen über verdächtige Aktivitäten treffen zu können, ist es wichtig, dass Sie sowohl Zugriff auf KYC- als auch auf Transaktionsdaten für Kunden haben. KYC-Informationen bilden in vielen Fällen die Grundlage dafür, wie wir feststellen, ob Transaktionen verdächtig sind. Beispielsweise erhält eine Person mit einem monatlichen Einkommen von 5.000€ plötzlich 20.000€ auf ihr Konto. Dies kann als verdächtig angesehen werden, da es sich um ungewöhnliche Aktivitäten für ihr Konto handelt.
3. Schlechte Datenanalysen, Dashboards und Berichte sind ein echtes Problem für Compliance-Manager. Ohne die Fähigkeit, Trends bei verdächtigen Aktivitäten oder die Leistung in Erkennungsszenarien zu analysieren, ist es unmöglich, Anpassungen und Verbesserungen vorzunehmen, um die Falschalarmrate effektiv zu senken.